In seiner Forschung widmet das Frankfurter Institut für Skandinavistik sich Literatur und Kultur des Nordens vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Gegenwärtig hat es einen seiner Schwerpunkte in Forschungen zur Edda sowie zum Nachleben altnordischer Literatur (Edda-Kommentar, Edda-Rezeption, Skandinavische Mittelalterrezeption in der Frühen Neuzeit und Romantik). Einen weiteren Forschungsschwerpunkt bilden kulturwissenschaftlich fundierte Perspektiven auf dänisch-, norwegisch- und schwedischsprachige Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Dabei liegt ein Fokus auf Hunger und Mangel in Skandinavien. Neben dem philologisch-literaturwissenschaftlichen Schwerpunkt werden am Institut für Skandinavistik auch sprachwissenschaftliche, kunsthistorische und wissenschaftsgeschichtliche Themen bearbeitet. Das Institut kooperiert mit Forschungsinstituten sowie Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen im In- und Ausland.
Die Breite des Forschungsspektrums spiegelt sich in der Lehre wider. Sie vermittelt Kenntnisse, die von der altnordischen bis zu den gegenwärtigen Literaturen und Kulturen Skandinaviens reichen, und verfolgt dabei philologische, literatur-, kultur- und sprachwissenschaftliche Fragestellungen. Voraussetzung hierfür ist der Spracherwerb im Rahmen des Bachelorstudiengangs Skandinavistik. Dänisch, Norwegisch und Schwedisch werden durch muttersprachliche Lektorinnen und Lektoren vertreten. Bereichert wird dieses Angebot um Isländisch-Sprachkurse. Das Institut ist am Bachelorstudiengang Empirische Sprachwissenschaft beteiligt. Seit 2013 bietet das Institut für Skandinavistik auch einen forschungsorientierten Masterstudiengang Skandinavistik an, der Studierenden die Gelegenheit zur Vertiefung wissenschaftlicher Interessen und Vervollkommnung ihrer Sprachkenntnisse bietet. Übersetzungsseminare, Gastvorträge, Tagungen, Workshops, Autorenlesungen und Exkursionen runden das Lehrangebot ab. Dadurch wird zugleich ein intensiver Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unseres Faches und anderer Fächer gewährleistet.
Nicht zuletzt zeichnet unser Institut sich durch seine aktiven und in der Institutsgruppe engagierten Studierenden sowie seine persönliche Atmosphäre aus.
Goethe-Universität Frankfurt
Institut für Skandinavistik
Norbert-Wollheim-Platz 1
Raum 155
D-60629 Frankfurt am Main
Homepage
Ansprechpartnerin:
Jun. Prof. Frederike Felcht